Verstärkung und Wintersicherung 

Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Vorzelt verstärken und zusätzlich sichern. Hier finden Sie ein paar Tipps, welche Maßnahmen eventuell sinnvoll sind.

1: Vermeiden Sie große Schneeansammlungen und Wassersäcke

Um Ihr Vorzelt vor zu viel Belastung zu schützen, ist es wichtig, es optimal zu spannen. Ein richtig gespannter Vorzeltstoff verringert das Risiko, dass sich Schnee und Wasser auf dem Dach sammelt. Mit dem Hercules Triple Gestängespanner lässt sich das Gestänge und somit das Zeltdach optimal ausspannen.

Entdecke den Hercules Triple

2: Verankern Sie Ihr Vorzelt mit 30 cm langen Heringen

Wenn der Boden sehr feucht, sandig oder gefroren ist, können längere, robuste Heringe für zusätzliche Stabilität sorgen. Mit 30 cm Länge sind unsere Allround-Heringe aus Kunststoff eine gute Wahl für verschiedene Untergründe. Bei steinigem Boden und/oder Frost ist der Tarzan-Hering die richtige Wahl. Meistens ist es eine Kombination, die den größten Erfolg verspricht.

30 cm Heringe
Tarzan-Hering

3: Wählen Sie das Zinox MegaFrame-Gestänge (für Saison- u. Dauercamping)

Das MegaFrame-Gestänge mit 32 mm Durchmesser ist so gebaut, dass es selbst extremen Wetterbelastungen standhält. Die doppelten Verschraubungen verhindern, dass sich die Stangen, auch bei stärkerem Wind, zusammenschieben. 

Erfahren Sie mehr über das MegaFrame-Gestänge

4: Wintersicherung: Verhindern Sie, dass Ihr Vorzelt bei Schneefall zusammenbricht

Je nach Region ist es ratsam, im Sommer und Winter unterschiedliche Zelte zu verwenden. Gerade in den Bergen sollte das Zelt für Schnellasten ausgelegt sein oder man ersetzt das große Sommervorzelt durch ein kleines Wintervorzelt. Denn nasser Schnee kann eine sehr hohe Belastung auf Ihrem Dach sein und Ihr Vorzelt herausfordern. Deshalb ist es ratsam, eine zusätzliche Wintersicherung einzubauen, wenn das Zelt stehen bleibt. Die Wintersicherung besteht aus zusätzlichen Dach- und Stützstangen.

Finden Sie die Wintersicherung für Ihr Vorzelt

5: Sturmsicherung: Sichern Sie Ihr Vorzelt gegen starken Wind

Je nach Region ist es ratsam, im Sommer und Winter unterschiedliche Zelte zu verwenden. Gerade in den Bergen sollte das Zelt für Schnellasten ausgelegt sein oder man ersetzt das große Sommervorzelt durch ein kleines Wintervorzelt. Denn nasser Schnee kann eine sehr hohe Belastung auf Ihrem Dach sein und Ihr Vorzelt herausfordern. Deshalb ist es ratsam, eine zusätzliche Wintersicherung einzubauen, wenn das Zelt stehen bleibt. Die Wintersicherung besteht aus zusätzlichen Dach- und Stützstangen.

Sturmsicherung innen: Diese Sturmsicherung wird innen im Vorzelt jeweils an den Gestängekreuzen montiert. So verankern Sie das Gestänge am Boden und sichern Ihr Vorzelt. Kleiner Zusatznutzen: keine zusätzlichen Stolperfallen außen vorm Zelt! Wir empfehlen min. 2 Stück links und rechts und bei besonders windanfälligen Stellen noch eine dritte in der Mitte.

Zur Sturmsicherung innen

IsaLink Sturmsicherung außen: Die IsaLink Sturmsicherung ist für die Abspanndreiecke unter den Fenster gedacht. Hier wird der IsaLink eingesetzt und mit Hilfe von Heringen und einer langen Schnur abgespannt. Somit werden die Zeltwände zusätzlch gehalten.

Zur IsaLink Sturmsicherung

Tipp: Ist Ihr Dauercampingvorzelt mitversichert?

Bei einigen Versicherungen ist es möglich, das Vorzelt zusammen mit dem Wohnwagen zu versichern. Einfach mal nachfragen…sicher ist sicher!

Empfehlung: Bei Unwettern

Bei Unwettern wie schweren Stürmen, Orkanen oder großen Mengen an Schnee und Regen empfehlen wir Ihnen, Ihr Vorzelt auf dem Campingplatz zu überprüfen. Ggf. ist es notwendig das Zelt abzubauen oder zusätzlich zu sichern.

Empfehlung: Halten Sie Ihr Vorzelt in der Winterkälte sauber

In den Wintermonaten wird Ihr Vorzelt aufgrund der Luftfeuchtigkeit fast nie trocken. Deshalb ist eine gute Pflege wichtig, sowohl innen als auch außen. Unser Leitfaden hilft Ihnen mit einfachen Methoden, Ihr Vorzelt das ganze Jahr über sauber und funktionstüchtig zu halten.

Entdecken Sie unseren Ratgeber zur Reinigung Ihres Vorzelts

Empfehlung: Boden im Winter

Je nach Region und Wetterverhältnissen ist es gerade im Winter wichtig, dass Sie einen geeigneten Boden in Ihrem Vorzelt haben. Als ständiger Winterbewohner empfehlen wir, Ihren Boden von Grund auf in mehreren Schichten aufzubauen. Dies schützt Ihr Vorzelt vor Schmutz und Bodenfeuchtigkeit und sorgt für eine optimale Isolierung. Für reines Wintercamping (z.B. zum Skifahren) empfehlen sich unsere IsaFloor Bodenplatten besonders. Aber auch für alle anderen Regionen und Einsatzzwecken haben wir die passende Lösung:

ISABELLA GROUND COVER ... zum Schutz des Vorzelts vor Erde und Matsch
ISABELLA FLOOR ... ein fester und ebener Fußboden.
ISABELLA GROUND SHEET ... um Feuchtigkeit aus dem Boden zu vermeiden.
ISABELLA COMFORT CARPET ... für dämmenden und weichen Komfort.
ISABELLA CARPET ... für eine schöne Optik, und außerdem reinigungsfreundlich.

Lesen Sie mehr über Isabellas Bodenbeläge – Schicht für Schicht für optimalen Komfort und Schutz.

Empfehlung: Zusätzlicher Komfort in den Wintermonaten:

Investieren Sie in einen Innenhimmel

Ein Innenhimmel hält die Wärme drinnen und die Kondensation draußen und sorgt so für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Vorzelt. Er fängt alle Tropfen der Kondensation auf, die entstehen, wenn warme, feuchte Luft mit einer kalten Oberfläche in Kontakt kommt.

Finden Sie einen Innenhimmel, der zu Ihrem Vorzelt passt

Montieren Sie sich eine Trennwand

Wenn Sie ein größeres Vorzelt haben, können Sie es mit einer Trennwand in kleinere Bereiche unterteilen. So entstehen kleinere Räume, die sich schneller aufheizen und die Wärme besser speichern.

Trennwand für Vorzelte mit einer Tiefe von 2,5 m
Trennwand für Vorzelte mit einer Tiefe von 3 m

Erhöhen Sie den Komfort mit einer Fußbodenheizung

Wenn Sie besonders warme Füße haben möchten, können Sie den Komfort mit unserer Fußbodenheizung steigern. Das Heizsystem besteht aus einem Heizkabel, das in Aluminiumplatten montiert ist, die die Wärme genau dort effizient verteilen, wo Sie sie benötigen. Perfekt unter dem Esstisch oder neben der Sofagruppe.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Fußbodenheizung

keyboard_arrow_up